Kavalierhaus

Steinfassade des Kavalierhauses
Repräsentative Sandsteinfassade zur Straße im Stil der Weserrenaissance

Seit fast 500 Jahren prägt es das Stadtbild: Das Kavalierhaus ist nach dem Schloss das älteste und zugleich architekturhistorisch bedeutendste Gebäude in Gifhorn und steht einschließlich des Gartens als Ensemble vollständig unter Denkmalschutz. Es wurde 1546 von Schlossbaumeister Michael Clare als Wohnhaus für den Hofmarschall des Herzogs, Casper von Leipzig, erbaut und beeindruckt durch seine prächtige Sandsteinfassade im Stil der Weserrenaissance.

Da der Zahn der Zeit hat am Kavalierhaus genagt hatte, war es von Juli 2009 bis November 2010 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. 

Mit finanzieller Hilfe zahlreicher Förderer (Landkreis-Gifhorn-Stiftung, Land Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland, Stadt Gifhorn, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg und LSW) wurde das Baudenkmal von Grund auf saniert und wieder auf ein solides Fundament gestellt, um es für kommende Generationen zu bewahren. 

Im Rahmen der Sanierung, die streng nach den Vorgaben des Denkmalschutzes erfolgte, bekam auch die Fassade ein neues Gesicht. Während die zum Steinweg weisende Sandsteinfassade im Stil der Weserrenaissance in Anlehnung an die Farbgebung des Gifhorner Schlosses weiß geputzt und mit Akzentuierungen in drei Graustufungen gestaltet wurde, zeigt sich die rückseitige Fachwerkfassade jetzt mit anthrazitgrauem Fachwerkgehölz und ziegelroten Gefachen. In dieser Farbigkeit soll sich die Fassade bereits im späten 18. Jahrhundert präsentiert haben.

Starke Farbkontraste an der Fachwerkfassade

Neben Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen und den Büros von Kulturverein und EMMA-Musem befindet sich im Kavalierhaus ein in seiner Art einzigartiges  Museum. Es besteht aus den in nahezu unverändertem Zustand erhaltenen Wohnräumen sowie dem Dachboden, Keller und Garten der letzten Bewohnerin. Emma Wrede lebte von 1930 an mehr als 60 Jahre in dieser Wohnung, die nach ihrem Tod der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Die Räume gewähren faszinierende und authentische Einblicke in eine typische bürgerliche Wohnsituation der damaligen Zeit.

Emma Wredes Küche Foto: Inka Korth
Das Schlafzimmer der Museumswohnung im Obergeschoss des Hauses Foto: Inka Korth

Öffnungszeiten von EMMA – die Museumswohnung im Kavalierhaus

Winteröffnungszeiten von Oktober bis April
Samstag: 11 – 13 Uhr
Sonn- und Feiertage von 14 – 16 Uhr
(Infos zur Winterpause auf der Homepage der Museen: Museen Gifhorn)

Sommeröffnungszeiten von Mai bis September
und in den niedersächsischen Osterferien (Ostersonntag geschlossen)
Dienstag und Samstag: 11 – 13 Uhr
Donnerstag, Sonn- und Feiertage: 14 – 16 Uhr

Hinweise auf die museumspädagogischen Angebote und Termine der Veranstaltungen finden Sie  Sie hier. Führungen können unter der Telefonnummer 05371 9459106 oder mit einer E-Mail an museumswohnung@museen-gifhorn.de gebucht werden. Wenn Sie die Museumsführung mit weiteren Besichtigungen oder einem mehrtägigen Aufenthalt in Gifhorn verbinden möchten, stellen Ihnen die Tourismusexperten der Südheide Gifhorn GmbH gerne ein individuelles Programm zusammen.

Nach oben scrollen