500 Jahre Torhaus Gifhorn: Der Wiederaufbau von Schloss und Stadt ab 1525
500 Jahre Torhaus Gifhorn: Der Wiederaufbau von Schloss und Stadt ab 1525

Vortrag von Lennart Bohnenkamp.
Vor genau 500 Jahren begann in Gifhorn der Bau des Torhauses – bis heute eines der herausragendsten Baudenkmale der Weserrenaissance im 16. Jahrhundert. Doch nicht nur die Gifhorner Schlossanlage musste nach ihrer Zerstörung in der sogenannten „Hildesheimer Stiftsfehde“ (1519-1523) wieder aufgebaut werden. Fast die gesamte Stadt lag in Trümmern. Einige der Neubauten, die in den Jahrzehnten nach 1525 entstanden, prägen bis heute das Gifhorner Stadtbild: das Kavalierhaus (1546), der Lange Jammer (um 1546), das Alte Rathaus (1562) und das Höfersche Haus (1570). In seinem Vortrag erläutert Lennart Bohnenkamp, Historiker an der TU Braunschweig und Vorstand im Gifhorner Museums- und Heimatverein, wie der Wiederaufbau Gifhorns bis zum Ende des 16. Jahrhunderts abgeschlossen werden konnte.