Die Historischen Landschaften in Niedersachsen
Die Historischen Landschaften in Niedersachsen

„Seit Jahrhunderten der Region verbunden und heute einzigartig in Europa - die historischen Landschaften in Niedersachsen"
Vortrag von Juliane Schmieglitz-Otten, Leiterin des Residenzmuseums im Celler Schloss
Von der Nordsee und Ostfriesland bis zur Lüneburger Heide und dem Harz – Niedersachsen vereint unterschiedlichste historisch gewachsene Regionen. Vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert wirkten die in ihnen aktiven „Landschaften“ an der jeweiligen Landespolitik mit. Heute existieren Landschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts europaweit nur noch in Niedersachsen und agieren in ihren Regionen als wichtige Kulturförderer. Die sechs Landschaften des historischen Landes Hannover sind zugleich die Träger der Landschaftlichen Brandkasse, Versicherungsgruppe Hannover.
Im Residenzmuseum im Celler Schloss ist seit 2021 eine neue Dauerausstellung zu sehen, die über die Geschichte und Bedeutung der historischen Landschaften in Niedersachsen informiert. Museumsleiterin Juliane Schmieglitz-Otten möchte in ihrem Vortrag ein Bewusstsein für diese tragende Rolle der Landschaften und Landschaftsverbände im gesellschafts- und kulturpolitischen und regionalen Bereich zu schaffen. Im Mittelpunkt soll dabei die Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg stehen, zu deren gebiet auch Gifhorn gehört.
Dabei stellt sie auch die neuen Dauerausstellung „Herrschaft und Landschaft – Macht und Teilhabe“ vor. Hier werden die Geschichte und Bedeutung der historischen Landschaften als eine der Wurzeln des heutigen Parlamentarismus im Kontext einer zeitgemäßen interaktiven Präsentation über Teilhabe und politische Partizipation gezeigt. Ziel ist es zu zeigen, dass die demokratischen Grundwerte über einen langen Zeitraum erkämpft wurden und gerade deshalb heute von so großer Bedeutung sind.